Die Details:
Hier kannst du alles über Begriffe, Abkürzungen und Qualitätsstufen von Schallplatten sowieüber die Länderabkürzungen erfahren und ausdrucken.
Artikel-Nr. | 2373 |
Interpret | The Beatles |
Album-/Songtitel | Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band |
Musikstil | Psychedelic / Flower Power |
Medium | Vinyl-LP (12"), 33 rpm. |
Pressung/Label | Original Parlophone Records PCS 7027 |
Jahr/Land | 1967 / UK |
Zustand | Ex/Ex/VG-- |
Zustandsinfo
Auf dem Vinyl sind beidseitig Oberflächenkratzer ersichtlich, diese beeinträchtigen die Abspiel-/Hörqualität jedoch absolut nicht (kein Rauschen, kein Knistern, keine Kratzer hörbar). Alles im exzellenten Zustand! Beim Cover (foc) ist die linke Coverkante (Spine) teilweise aufgerauht (auch der Text ist davon betroffen). Die Coverecken sind etwas angestossen! Zustand Vinyl akustisch/Cut-Out Sheet/Cover: Ex/Ex/VG--.
Beschreibung
Rare englische Stereo-Erstpressung PCS 7027 von The Beatles, erschienen in England am 26.05.1967 im Klappcover (foc) mit dem Cut-Out Sheet. Neutrales weisses Innersleeve. Matrix-Nrn. Seite 1: YEX 637-1 / Seite 2: YEX 638-1 und eingravierte Stamper-Code Seite 1: GDD / Seite 2: GGA). Schwarzes Label, gelbe Parlophone-Schrift und gelbes Logo, übrige Schrift in silberner Farbe. "THE GRAMOPHONE CO LTD ..." entlang am runden Labelrand und der Hinweis "SOLD IN UK..." sowie "℗ 1967" sind auf den Labels erwähnt.
Zusätzliche Informationen
Während die Nadel des Plattenspielers über die Auslaufrille der zweiten LP-Seite gleitet, ist auf frühen Pressungen, wie auch auf dieser Ausgabe, ein hoher Pfeifton von 15 kHz zu hören, der Aufmerksamkeit bei zuhörenden Hunden wecken sollte. In der (konzentrischen) Endrille selbst findet sich der versteckte Titel Sgt. Pepper’s Inner Groove (The Run-Out Groove), der selbst zwar nur etwa zwei Sekunden dauert, allerdings (nur auf manuell zu bedienenden Plattenspielern) bis ins Unendliche wiederholt wird. Manche behaupten, rückwärts abgespielt sei der Satz “Will Paul return as superman?” zu hören (siehe Paul is dead), andere hören den Satz “We’ll fuck you like the supermen” heraus. In der Biografie von Barry Miles aus dem Jahr 1997 griff McCartney diesen Punkt auf und berichtete von Leuten, die sich bei ihm über die „Schweinereien“ in der Auslaufrille beschwert hatten. Er stellte klar, dass der Satz nach seiner Erinnerung “Couldn’t really be any other” lautete. Walter Everett dagegen deutet die Phrase von McCartney als „Never could be any other way“ und nennt als Aufnahmedatum den 21. April 1967. Der Pfeifton und die bespielte Leerrille entfielen bei späteren Pressungen beziehungsweise wurden als normaler Track hinter A Day in the Life angehängt.
Preis: CHF 140.00
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

The Beatles
I Want To Hold Your Hand/It Won't Be Long/I Wanna Be Your Man/Till There Was You
Preis: CHF 70.00
Details